Der Retter des Wienerwaldes

Österreichs erster moderner Umwelt­schützer:


JOSEF SCHÖFFEL

der "Retter des Wienerwaldes"

Ehrenmitglied des

österreichischen Touristenklub - SEKTION WIENERWALD 










Bild: Eine Karikatur von Josef Schöffel in der Zeitschrift Die Bombe aus dem Jahr 1873. © ANNO

Zur Sanierung der österreichischen Staatfinanzen nach dem verlorenen Krieg gegen Preußen 1866 wollte man 1870 u.a. auch den Wienerwald einem holzschlägerkonsortium verkaufen.

Dem Wienerwald drohen 1870 massive Schlägerungen. © Wien Museum, Wien vom Kahlenberg aus gesehen, Josef Schwemminger, 1870

Obwohl ihn Freunde warnten, wagte es der junge Naturwissenschaftler Josef Schöffel (1832 in Brünn geboren, 1910 in Mödling gestorben), dagegen aufzutreten.


Am 20. April 1870 erschien im "Wiener Tagblatt" sein erster Kampfartikel "Der Verkauf des Wienerwaldes", dem jede Woche zwei weitere Beiträge folgten. Die für den Verkauf verantwortlichen Beamten wehrten sich dagegen mit Ehrenbeleidigungsklagen und Gerichtsverfahren wegen "Herabsetzung und Schmälerung eines gerichtlichen Erkenntnisses". Doch Josef Schöffel konnte immer den Wahrheitsbeweis erbringen und wurde freigesprochen.


Trotzdem wurde Schöffel nahegelegt, seinen Kampf um den Wienerwald aufzugeben, Das "Wiener Tagblatt" brachte keine Artikel mehr, man wollte ihn sogar mit 50.000 Gulden bestechen - aber er gab nicht auf.

Schöffel muss auch selbst einiges einstecken – bis hin zu Morddrohungen. Der Finanzminister beschuldigt ihn der „Lüge und Verleumdung“. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen „Aufreizung zu Hass und Verachtung“. Fünfmal wird er wegen Ehrenbeleidigung verklagt. Verurteilt wird er nie, denn Schöffel hat sorgfältig recherchiert. Er ist ein Aufdeckerjournalist mit erstklassigen Kontakten, der alles mit Akten beweisen kann.  Er konnte in der "Deutschen Zeitung" weiter für die Rettung des Wienerwaldes vor der totalen Abholzung eintreten und die Öffentlichkeit so sehr für den "Umweltschutz", wie wir heute sagen würden, interessieren, daß Schlägerungsvertrag und -gesetz schließlich tatsächlich aufgehoben wurden. 

Nun war er plötzlich ein bedeutender Mann geworden: er wurde Bürgermeister der Stadt Mödling (1873-82), Abgeordneter im Reichsrat u.a. Auf dem "Schöffelstein" bei Purkersdorf und vor dem Rathaus in Mödling wurden ihm Denkmäler errichtet.


Die Gründung der Sektion WIENERWALD wenige Jahre später war sicher auch eine Folge der Rettungstat Josef Schöffels, der in der Jahresversammlung vom 19.März 1896 zum Ehrenmitglied der Sektion WIENERWALD ernannt wurde.


AUTHOR: Josef Franz Aumann

Jetzt Mitglied werden!

Bitte bei der Anmeldung Sektion Wienerwald auswählen!